Workshop für Organisationsentwicklung: Visionen und Werte
1. Zielsetzung und Vorgehensweise
Als externer Organisationsentwickler und Qualitätsmanager unterstütze ich Unternehmen dabei, stabile Grundlagen wie Leitbilder und Qualitätspolitiken zu entwickeln. Diese Grundlagen sind entscheidend für eine effektive Aufbau- und Ablauforganisation. Mein Ziel ist es, das vorhandene Wissen der Mitarbeiter in ein strukturiertes Betriebswissen zu überführen, um die Qualität und Effizienz der Abläufe zu verbessern.
2. Der Entwicklungsprozess
2.1 Entwicklung eines inspirierenden Leitbildes
Zu Beginn des Prozesses führen wir Workshops durch, in denen Teilnehmer aus verschiedenen Hierarchieebenen und Standorten zusammengebracht werden. Diese Vielfalt fördert den Austausch von Erfahrungen und Ideen. Durch Impulsvorträge des Projektteams wird eine fundierte Grundlage geschaffen, auf der die Teilnehmer in Kleingruppen weiterarbeiten. Hierbei stehen die Stärkung der Unternehmenskultur und die Motivation der Mitarbeiter im Vordergrund.
2.2 Festlegung der Qualitätspolitik
Nach der Formulierung des Leitbildes erfolgt die Entwicklung der Qualitätspolitik. Diese umfasst klare Zielsetzungen, die Instrumente zur Überprüfung der Qualität und die Verantwortlichkeiten innerhalb des Unternehmens. Die Qualitätspolitik wird als Rahmen für die kontinuierliche Verbesserung der Dienstleistungen und Abläufe betrachtet.
3. Neuer Prozessschritt: Erstellung eines Qualitätshandbuchs
3.1 Bedeutung des Qualitätshandbuchs
Nach der feierlichen Übergabe des Leitbildes an die Mitarbeiter beginnt ein entscheidender Schritt: die Erstellung eines Qualitätshandbuchs. Dieses Handbuch dokumentiert sämtliche betrieblichen Abläufe und ermöglicht es allen Mitarbeitern, jederzeit auf das Betriebswissen zuzugreifen. So wird sichergestellt, dass die Qualität nicht von einzelnen Personen abhängt, sondern durch systematisch dokumentierte Prozesse gewährleistet ist.
3.2 Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel
Um die Inhalte des Qualitätshandbuchs zu erstellen, bilden wir Arbeitsgruppen und Qualitätszirkel. In diesen Gruppen listen die entsprechenden Fachkräfte ihre täglichen Prozesse auf, überprüfen sie nach Relevanz und Aktualität und beschreiben sie systematisch und ablauforientiert.
3.2.1 Struktur der Dokumentation
Die Dokumentation erfolgt nach einem strukturellen Leitgedanken:
- Management- und Führungsprozesse
- Kundenprozesse mit der Durchführung aller Abteilungen
- Unterstützende Prozesse zur Realisierung der Kundenprozesse
4. Digitale Unterstützung
Um die Bearbeitung der Prozesse zu erleichtern, haben wir eine leistungsfähige Onlineplattform eingerichtet. Diese Plattform ist jederzeit online oder im Präsenzformat nutzbar, was eine flexible und effiziente Bearbeitung der Dokumentationen ermöglicht.
4.1 Integration in die Software Pflegecampus
Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden gemäß den Prinzipien des Qualitätsmanagements (erstellt, geprüft, freigegeben) in der Software Pflegecampus dokumentiert. Dort stehen sie allen Mitarbeitern ebenfalls als Teil der Fortbildungsangebote zur Verfügung.
5. Bedeutung der Prozessüberprüfung
Dieser Prozessschritt ist besonders wichtig, da er die historisch gewachsenen Prozesse systematisch überprüft und optimiert. Obwohl dieser Schritt zeitintensiv ist, bildet er die Grundlage für nachhaltige Veränderungen im Unternehmen. Alle Beteiligten sind aktiv am Prozess interessiert und arbeiten konstruktiv, ergebnisoffen und engagiert zusammen.
6. Fazit
Die Workshops zur Organisationsentwicklung bieten eine einzigartige Gelegenheit, das Potenzial der Teilnehmer zu entfalten und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch den gesamten Prozess – von der Entwicklung eines Leitbildes über die Qualitätspolitik bis hin zur Erstellung des Qualitätshandbuchs – wird eine solide Basis für eine erfolgreiche und nachhaltige Organisationsentwicklung geschaffen.